Ich habe 10 Jahre Klinikserfahrung und danach 35 Jahre eine urologische Praxis geführt,davon u.a.eine urologische Belegklinik gführt.Meine Schwerpunkte :
Med.Tumortherapie,Andrologie,Kinderurologie,psychosomat.Grundversorgung,operative Urologie.
Management and consultancy services. Die gemeinschaftliche Berufsausübung der Partner innerhalb einer urologischen Praxis am Sitz der Partnerschaft sowie die Vornahme aller dazu förderlichen Maßnahmen und Rechtsgeschäfte.
Management and consultancy services. - die Vermarktung und Darstellung seiner Gesellschafter und der Tätigkeit ihrer Mitglieder/Gesellschafter in der Öffentlichkeit; - die gemeinsame Interessenvertretung seiner Gesellschafter und deren Mitglieder/Gesellschafter gegenüber anderen Beteiligten im Gesundheitswesen; - die Entwicklung, die Verhandlung, der Abschluss und die Verwaltung von Versorgungs-, Vergütungs- und anderen für seine Gesellschafter und deren Mitglieder/Gesellschafter wirtschaftlich vorteilhaften Verträgen und Rahmenvereinbarungen, denen seine Gesellschafter und deren Mitglieder/Gesellschafter beitreten können, mit Krankenkassen und anderen Kostentragem, mit Unternehmen der Pharma- und Medizinprodukteindustrte, Apotheken, Kliniken und anderen Beteiligten im Gesundheitswesen; - die Entwicklung und Organisation von Kooperationen im Gesundheitswesen; - die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen; - die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen des Qualitätsrrianagements, der Qualitätssicherung, der Ermittlung von Potenzialen für seine Gesellschafter und deren Mitglieder/Gesellschafter einschließlich der Erstellung eines Datenpools; - die Förderung seiner Gesellschafter und deren Mitglieder/Gesellschafter bei der Leistungserbringung durch lnformationsvermittlung und lnformationsveranstaltungen - die Erbringung von Dienstleistungen, die mit vorstehend beschriebenen Angelegenheiten in Zusammenhang stehen; - die politische Vertretung der in den Gesellschaftern zusammengeschlossenen Urologen in Nordrhein. - der Handel mit Praxis- und Sprechstundenbedarf sowie Arzneimitteln.
Healthcare. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung -des öffentlichen Gesundheitswesens. Er wird insbesondere durch die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises vor allem durch ambulante, vor-, nach-, teil- und vollstationäre Krankenversorgung mit leistungsfähigen, wirtschaftlich gesicherten Krankenhäusern sowie die Gewährleistung einer medizinisch zweckmäßigen und ausreichenden Versorgung der in diesen Krankenhäusern behandelten Patienten verwirklicht. -des Wohlfahrtwesens. Er wird insbesondere durch den Betrieb von Fach- und Rehakliniken, von Alten- und Pflegeheimen, von Tages- und Kurzzeitpflegestätten, betreuten Altenwohnungen und sonstigen Einrichtungen und Angeboten in der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege zur Versorgung der Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises mit fachgerechten Pflegeleistungen und ergänzenden Hilfen verwirklicht. Er wird insbesondere auch durch den Betrieb von Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie im Sinne von § 68 Nr. 3 Buchstabe b) AO verfolgt, in denen behinderte Menschen aufgrund ärztlicher Indikationen außerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem Träger der Einrichtung mit dem Ziel behandelt werden, körperliche oder psychische Grundfunktionen zum Zwecke der Wiedereingliederung wiederherzustellen und zu trainieren. -der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Er wird inbesondere durch die Bereithaltung theoretischer und/oder praktischer Lehrangebote, insbesondere der medizinischen Berufe und Pflegeberufe sowie den Betrieb von Lehrkrankenhäusern der Universität Heidelberg verwirklicht. Darüber hinaus kann die Gesellschaft sämtlichen anderen Berufen ausbilden, soweit sie dazu über die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen verfügt. -der Wissenschaft und Forschung. Er wird insbesondere durch den Betrieb von Lehrkrankenhäusern der Universität Heidelberg sowie die Begleitung und Förderung zahlreicher Forschungsstudien im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens verwirklicht. Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb der genannten Einrichtungen. Der Gesellschaft können weitere Aufgaben (im Rahmen der Gemeinnützigkeit) übertragen werden.
Healthcare. Förderung des Öffentlichen Gesundheits- und des Wohlfahrtswesens durch Betreiben von ambulanten Einrichtungen zur gesundheitlichen, medizinischen und sozialen Betreuung der Bevölkerung in Fortführung der Versorgung durch die ehemalige Poliklinik Wittenberge. In Anlehnung an § 67 der Abgabenordnung müssen mindestens 40 % der betreuten Patienten pflichtversichert sein.
Wholesale trade. Der Handel und Vertrieb von medizinischen Produkten und Pharmaka und die Beratung zur Durchführung PC-gesteuerter medizinischer Eingriffe sowie die Vermietung von medizinischen Geräten.
Healthcare. Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch den Betrieb von Krankenhäusern im Landkreis Nürnberger Land zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Nürnberger Land durch medizinisch leistungsfähige Krankenhäuser, die den im Krankenhausplan des Freistaats Bayern festgelegten oder mit den Krankenkassen vereinbarten Versorgungsauftrag erfüllen. Gemeinnütziger Zweck der Körperschaft ist ferner die Förderung des Wohlfahrtswesens. Dieser Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Erbringung von Leistungen der ambulanten physikalischen Therapie gegenüber hilfsbedürftigen Personen i.S.d. § 53 Abgabenordnung.
Healthcare. Die Verwirklichung von Aufgaben der Caritas als Wesensfunktion der Katholischen Kirche durch den Betrieb von Einrichtungen des Pflege-, Gesundheits- und Krankenhauswesens. Er wird insbesondere durch das Betreiben der Kath. Kliniken im Märkischen Kreis als Plankrankenhaus mit den Betriebsstätten St. Elisabeth-Hospital in Iserlohn, St. Marien-Hospital in Balve und St. Vincenz-Krankenhaus in Menden verwirklicht.
Management and consultancy services. Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung der Altenhilfe, die Förderung mildtätiger Zwecke durch die Pflege und Betreuung von Kranken und alten Menschen nach christlichen Grundsätzen und in Verbindung damit die christliche Seelsorge und die Förderung der Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe sowie von Wissenschaft und Forschung. Zweck der Gesellschaft ist es auch, anderen steuerbegünstigten Körperschaften insbesondere zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie zur Förderung der Altenhilfe Mittel nach Maßgabe des § 58 Nr. 1 Abgabenordnung zu beschaffen und weiterzuleiten. Der mittelbare Zweck wird durch die Sammlung von Spenden verwirklicht. Die Zweckverwirklichung kann auch durch die Vergabe von zinsgünstigen und zinslosen Darlehen erfolgen. (2) Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der von ihren gemeinnützigen Tochterunternehmen betriebenen diakonischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Heimen und Einrichtungen der Rehabilitation, Alten- und Krankenpflege, stationäre und ambulante Behandlung und Pflege von Kranken nach den Grundsätzen der christlichen Krankenpflege. Zur Verwirklichung ihrer Zwecke übernimmt die Gesellschaft für die vorgenannten Einrichtungen u.a. Konzernleitungsaufgaben und erbringt zentrale Dienstleistungen. Die Gesellschaft wird auch in der konzernweiten Beschaffung für ihre Tochterunternehmen tätig; zu dieser Aufgabe gehört auch die Belieferung mit Energie. Ferner fördert die Gesellschaft die Aus-, Fort- und Weiterbildung in medizinischen und pflegerischen Berufen, sowie die medizinische und pflegerische Grundlagenforschung und klinisch angewandte Forschung, die der Allgemeinheit zugute kommt, insbesondere auf dem Gebiet der Geriatrie. Die Gesellschaft betreibt hierzu insbesondere die überregionale Einrichtung für Fort- und Weiterbildung AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG, Heidelberg. Des Weiteren errichtet und unterhält die Gesellschaft die gemeinnützige nichtrechtsfähige AGAPLESION Förderstiftung des bürgerlichen Rechts, Frankfurt am Main, mit dem Schwerpunkt der Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung in medizinischen und pflegerischen Berufen. Im Rahmen ihrer Aufgaben beschafft die Gesellschaft Mittel zu deren Verwendung.
Holdings and financial services. Die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung durch die Errichtung und den Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren, die Verwaltung und der Betrieb von ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, die Beteiligung an solchen Gesellschaften, deren Gegenstand die Verwaltung und der Betrieb von ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Gesundheitsversorgung ist.
Management and consultancy services. Gegenstand des Unternehmens ist der mögliche spätere Erwerb und die Verwaltung der Beteiligung an der Sanovital Klinik GmbH ﹠ Co. KG sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung an der Sanovital Klinik GmbH ﹠ Co. KG (Hauptgesellschaft).
Economic services. (1) Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb des Klinikum Werra-Meißner mit seinen Standorten in Eschwege und Witzenhausen und aller damit verbundenen zweckdienlichen Einrichtungen. Hierzu gehören u. a. die Ausbildungseinrichtungen, die Nebeneinrichtungen und -betriebe sowie die Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI. (2) Zweck der Gesellschaft ist die bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung im Rahmen der Aufgabenstellung nach dem Krankenhausplan des Landes Hessen und eines ggf. mit den Krankenkassen zu vereinbarenden Versorgungsvertrages mit Krankenhausleistungen, stationärer, teilstationärer und ambulanter Art sowie mit Pflegeleistungen gem. dem SGB XI. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 26.08.2010 sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH mit Sitz in Witzenhausen (Amtsgericht Eschwege HRB 2316) verschmolzen.
Management and consultancy services. 2.Gegenstand des Unternehmens, Gemeinnützigkeit 2.1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts “steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2.2. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Altenhilfe, des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung der in § 53 AO bezeichneten Personen. Dieser Gegenstand wird insbesondere verwirklicht durch - die Errichtung und den Betrieb von Krankenhäusern und Krankenheimen mit den notwendigen Ausbildungsstätten, den sonstigen Nebeneinrichtungen, Nebenbetrieben und flankierenden Einrichtungen; - die Errichtung und den Betrieb von Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Seniorenheimen, Sozialstationen und ambulanten Krankenstationen; - die selbstlose Förderung anderer karitativer Einrichtungen jeder Art auf materiellem, geistigem und sittlichem Gebiet. 2.3. Der vorgenannte steuerbegünstigte Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand wird auch durch planmäßiges Zusammenwirken mit der Augusta-Kranken-Anstalt Service GmbH, AUGUSTA Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Evangelisches Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Evangelisches Krankenhaus Hattingen Service gemeinnützige GmbH verwirklicht, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen. Das planmäßige Zusammenwirken zur Verwirklichung des steuerbegünstigten Gesellschaftszwecks umfasst dabei insbesondere den Empfang der im Folgenden aufgezählten Leistungen: Von Seiten der Augusta-Kranken-Anstalt Service GmbH: - Personalgestellungsleistungen; - Speisenversorgung mittels der beigestellten Materiallieferungen von Nahrungsmitteln; - Gebäudereinigungsleistungen - sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. Von Seiten der AUGUSTA Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Evangelisches Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung: - Personalgestellungsleistungen - sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. Von Seiten der Evangelisches Krankenhaus Hattingen Service gemeinnützige GmbH: - Personalgestellungsleistungen; - Gebäudereinigungsleistungen -sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. 2.4. Das planmäßige Zusammenwirken i. S. v. Abs. 2.3 wird ferner durch die Erbringung der im Folgenden aufgeführten Leistungen verwirklicht. Es werden an die Augusta-Kranken-Anstalt Service GmbH zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, der Altenhilfe, des Wohlfahrtswesens sowie der selbstlosen Unterstützung der in § 53 AO bezeichneten Personen im Rahmen deren Erbringung von Funktionsleistungen und zentrale Dienste für Krankenhäuser, Alten-, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und ambulante Dienste erbracht: -Materialbeistellung von Nahrungsmitteln für die Speisenversorgung; - Zurverfügungstellung der Küche einschließlich des Kücheninventars; - Materiallieferungen für die Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen; - Serviceleistungen insbesondere im Bereich des technischen Dienstes, die Durchführung der Personalabrechnung und des Rechnungswesens sowie die Nutzungsüberlassung von IT-Infrastruktur einschließlich des Supports -sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. An die Evangelisches Krankenhaus Hattingen Service gemeinnützige GmbH beinhaltet dies zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, der Altenhilfe, des Wohlfahrtswesens sowie der selbstlosen Unterstützung der in § 53 AO bezeichneten Personen im Rahmen deren Erbringung von Funktionsleistungen und zentrale Dienste für Krankenhäuser, Alten-, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und ambulante Dienste: - Materiallieferungen für die Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen; - Serviceleistungen insbesondere im Bereich des technischen Dienstes, die Durchführung der Personalabrechnung und des Rechnungswesens sowie die Nutzungsüberlassung von IT-Infrastruktur einschließlich des Supports - sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. Ferner werden an die AUGUSTA Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Evangelisches Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Hilfeleistung, Betreuung und Pflege alter, hilfebedürftiger und kranker Menschen insbesondere durch die Unterhaltung und den Betrieb ambulanter und nachstationärer Behandlungs-, Pflege-, Betreuungs- und Rehabilitationseinrichtungen mit den sonstigen Nebeneinrichtungen, Nebenbetrieben und flankierenden Einrichtungen erbracht: - Bereitstellung von Räumlichkeiten und der damit verbundenen Nebenleistungen, insbesondere von Energiekosten; - Materiallieferungen u. a. in Form von Lebensmitteln; -Personalgestellungsleistungen -sowie sonstige mit dem gegenständlichen Satzungszweck im Zusammenhang stehende Leistungen. 2.5. Die Einrichtungen der Gesellschaft dienen allen hilfesuchenden Menschen ohne Rücksicht auf Rasse, Nationalität und Glauben. Dieser Dienst geschieht in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe im Sinne der Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Evangelischen Kirche. 2.6. Die Gesellschaft darf andere Einrichtungen gleicher oder ähnlicher Art im In- und Ausland gründen, übernehmen oder sich daran beteiligen. 2.7. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Der Gesellschafter erhält keine Zuwendungen aus den Mitteln der Gesellschaft. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 2.8. Die Gesellschafter dürfen - vorbehaltlich Abs. 2.9. - keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. 2.9. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Mittel ganz oder teilweise für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer Körperschaft des öffentlichen Rechts oder einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft zu verwenden. 2.10. Die Gesellschaft ist Mitglied des als Werk der Kirche und als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen Lippe e.V. - Diakonie RWL und dadurch zugleich dem Bundesspitzenverband “Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.“ (EWDE) angeschlossen.
Manufacture of other manufactured articles. Die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Medizinprodukten, sowie verwandte Nebengeschäfte, die zur Erreichung des Firmenzweckes geeignet sind.
Manufacture of other manufactured articles. Die Entwicklung, die Herstellung, der Vertrieb von und der Handel mit Produkten für die Gesundheitswirtschaft, insbesondere von Medizinprodukten.
Healthcare. Der Betrieb des Kreiskrankenhauses Demmin. Im Kreiskrankenhaus werden durch ärztliche und pflegerische Leistungen Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert, medizinische Rehabilitation und Begutachtung vorgenommen sowie Geburtshilfe geleistet und die zu versorgenden Patienten untergebracht und verpflegt. Soweit die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung dies erfordert, werden außerdem im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der dazu getroffenen Vereinbarungen Patienten ambulant untersucht, behandelt und versorgt. Die Gesellschaft kann medizinische Versorgungszentren (§ 95 SGB V) gründen und unterhalten.
Homes (excluding recreation and holiday homes). Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb eines evangelischen Krankenhauses mit den Betriebsteilen Evang. Huyssens-Stiftung in Essen-Huttrop, Evang. Krankenhaus Essen-Steele und Evang. Krankenhaus Essen-Werden einschließlich Ausbildungsstätten, Einrichtungen für Wissenschaft und Forschung, sowie sonstigen Nebeneinrichtungen und Nebenbetrieben, ferner der Betrieb von Einrichtungen aller Alten- und Behindertenhilfe. Der Satzungszweck wird ferner verwirklicht durch die Erbringung von Kooperationsleistungen in den Bereichen - Geschäftsführungs-, Management und Verwaltungsleistungen (in den Bereichen Rechnungswesen, gesamtes Personalwesen, medizinisches und kaufmännisches Controlling, technische Dienstleistung in den Bereichen Haustechnik und Medizin- sowie Gerätetechnik, Einkauf und Materialbeschaffung, medizinisches und kaufmännisches Qualitätsmanagement, gesamte EDV und Informationstechnologie, Hygienemanagement), - sowie durch die Überlassung von Immobilien (Betriebsräume für medizinische Leistungserbringung, ambulante Versorgung sowie nachgelagerte Bereiche und Servicebereiche) an andere steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne von § 57 Abs. 3 Abgabenordnung, an mit Gesellschaft verbundene steuerbegünstigte Unternehmen, an - die Kliniken Essen Süd Evangelisches Krankenhaus Essen Werden gGmbH. - Medizinisches Versorgungszentrum Essen-Mitte GmbH, - die Medizinisches Versorgungszentrum Hämatologie und Onkologie Essen gGmbH - die Ambulantes Tumorzentrum Essen gGmbH - die Kliniken Essen-Mitte Service GmbH, sowie - die kem’s kulinarik GmbH. Die Gesellschaft verwirklicht ihre steuerbegünstigten Zwecke ferner unter Einbeziehung von Kooperationsleistungen von anderen steuerbegünstigten Körperschaften im Sinne von § 57 Abs. 3 AO, nämlich durch -seelsorgliche Leistungen (einschließlich grüne Damen und Herren), - Verpflegungsleistungen, - Reinigungsleistungen, - medizinische Leistungen einschließlich Laborleistungen, - Fortbildungsleistungen und - der Überlassung von Immobilien von und mit der Gesellschaft verbundenen steuerbegünstigten Unternehmen, - der Kliniken Essen Süd Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden gGmbH, - der Medizinisches Versorgungszentrum Essen-Mitte GmbH, - der Medizinisches Versorgungszentrum, Hämatologie und Onkologie Essen gGmbH, - der Ambulantes Tumorzentrum Essen gGmbH, - der Kliniken Essen-Mitte Service GmbH, sowie - der kem´s kulinarik GmbH, sowie - der Medizinisches Versorgungszentrum, für Labormedizin und Mikrobiologie Ruhr GmbH. Das Krankenhaus dient der stationären und ambulanten Untersuchung und Behandlung von Patienten, ohne Rücksicht auf Herkunft, Geschlecht, Konfession oder Wohnsitz.
Research ﹠ Development. a) Die Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Assistenzpersonal, die Erbringung von Dienstleistungen für Organisationen des Gesundheitswesens und die Übernahme von Serviceleistungen im Rahmen medizinischer Forschungsprojekte, b) die Vermittlung von methodischem Wissen durch Unterstützung der Forschung, die Entwicklung, Anwendung und Registrierung qualitätsbezogener Prüfungsparameter auf wissenschaftlicher Basis im Rahmen von Zertifizierungen sowie die Darstellung der wissenschaftlichen Aktivitäten.